Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Rechtportals
April 2022
Wir möchten Sie über die neue Kommentarfunktion informieren, die wir bei den Entscheidungen eingeführt haben.
Wie Ihnen sicher bekannt ist, gibt es bei manchen Entscheidungen, die in der LES veröffentlicht werden, am Schluss eine "Anmerkung", in der Redaktionsmitglieder der LES eine Entscheidung gelegentlich kommentieren.
Nun haben alle Benutzerinnen und Benutzern des Rechtportals die Möglichkeit, Kommentare zu einer Entscheidung zu verfassen. Dabei soll es sich um ausschliesslich rechtswissenschaftliche Beiträge handeln, die vor der Veröffentlichung im Rechtportal inhaltlich geprüft werden und dann am Ende einer Entscheidung angefügt werden.
Die entsprechenden Nutzungsbedingungen finden Sie unten stehend.
Kommentar verfassen
Um einen Kommentar zu verfassen, gehen Sie zum Ende der Entscheidung und klicken Sie auf "Kommentar erfassen".

Anschliessend öffnet sich ein Eingabefeld, in dem Sie Ihre Bemerkung/Glosse bzw. Ihren Kommentar eingeben können. Auch Textauszeichnungen wie z.B. fett, kursiv etc. sind möglich. Die unten stehenden Regeln für das Verfassen eines Kommentars können Sie auch online über den Link im Feld "Regeln" aufrufen.

Wenn Sie "Absenden" klicken, wird der Text an die Redaktion des Rechtportals geschickt und eine Kopie geht auch an MMag. Nicolas Reithner, der sich für die Moderation bereit erklärt hat. Nach der inhaltlichen Prüfung wird Ihr Text dann im Rechtportal publiziert.
Entscheidungen mit Kommentaren
Sollten zu einer Entscheidung Kommentare vorhanden sein, wird dies in der linken Spalte (=Inhaltsverzeichnis) angezeigt.
Sie können auch generell jene Entscheidungen suchen, zu denen Kommentare verfasst wurden, indem Sie im Hauptmenübalken auf "Kommentare" klicken.

Es freut uns, wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Für Fragen oder Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Nutzungsbedingungen sind für das Veröffentlichen eines Beitrags (Glosse/Kommentar) im Rechtportal
- Das Rechtportal ermöglicht die Veröffentlichung eines Beitrags zu den im Rechtportal veröffentlichten Entscheidungen. Dabei handelt es sich ausschliesslich um rechtswissenschaftliche Beiträge.
- Der zu einem Entscheid verfasste Beitrag wird vor der Veröffentlichung im Rechtportal inhaltlich geprüft. Das Rechtportal behält sich das Recht vor, einen Beitrag jederzeit ohne Angabe von Gründen abzulehnen oder wieder aus dem veröffentlichen Datenbestand zu nehmen.
- Ein thematischer Zusammenhang zwischen dem Beitrag und der Entscheidung ist Voraussetzung für die Veröffentlichung. Der Beitrag muss einen inhaltlichen Mehrwert zum blossen Studium des Entscheids haben, beispielweise ist ein Vergleich oder eine Gegenüberstellung mit anderen Entscheiden oder der Auseinandersetzung der Literatur oder der Rechtslage im Ausland vorzunehmen. Es sind auch nur kurze Hinweise auf eine zusammenhängende Publikation oder Verarbeitung der Entscheidung in einer anderen Veröffentlichung möglich.
- Der Beitrag hat hinsichtlich Stil, Zitierungen und Inhalt einen akademischen Standard.
- Ist der Verfasser des Beitrags für eine Partei am Fall tätig (gewesen), so ist das im Beitrag offenzulegen. ("Der Autor war am Fall beteiligt.") Das gleiche gilt, wenn der Autor ein Entgelt für das Verfassen des Beitrags erhält.
- Mit dem Beitrag erwirbt der Betreiber des Rechtportals eine unentgeltliche, dauerhafte, nicht exklusive Lizenz zur Nutzung des Textes im Rahmen des Rechtportals. Das beinhaltet auch, den Text für spätere Überarbeitungen durch andere Autoren zu nutzen.
- Der Beitrag dient lediglich der allgemeinen Information. Jede Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Seiten des Rechtportals ist ausgeschlossen. Das Rechtportal betreibt seine angebotenen Dienste unter dem Gesichtspunkt höchstmöglicher Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Das Rechtportal übernimmt jedoch keine Gewähr dafür, dass seine Dienste ohne Unterbrechung zugänglich sind, dass die gewünschten Verbindungen immer hergestellt werden können oder dass die gespeicherten Daten unter allen Umständen gespeichert bleiben. Das Rechtportal haftet nicht für allfällige Schäden des Benutzers infolge auftretender Störungen des Abfragebetriebes.
|