Das Protektorat im liechtensteinischen Stiftungs- und Treuhänderschaftsrecht
In die von liechtensteinischen Berufstreuhändern ausgearbeiteten Errichtungsdokumente von Stiftungen und Treuhänderschaften wird häufig fakultativ eine Stelle mit der Bezeichnung «Protektorat» oder «Protektor» implementiert. Mit der Errichtung dieser Stelle verfolgt man das Ziel, dem (meist ausländischen) Klienten eine gewisse Art der Kontrolle über die Verwaltung der liechtensteinischen Stiftung/Treuhänderschaft, mit welcher der inländische Berufstreuhänder betraut ist, zu ermöglichen. Ein Protektorat wird eingerichtet, weil zum Zeitpunkt der Errichtung einer Stiftung/Treuhänderschaft zwischen dem ausländischen Klienten und dem inländischen Berufstreuhänder oftmals (noch) kein Vertrauensverhältnis besteht. Der ausländische Klient möchte jedoch Sicherheit darüber haben, dass die durch ihn auf die Stiftung/den Treuhänder der Treuhänderschaft übertragenen und aus seinem persönlichen Vermögen ausgeschiedenen Vermögenswerte für die von ihm angedachten Zwecke verwendet werden. Aus diesem Grund wird ein Protektorat in die Stiftung/Treuhänderschaft integriert und zumindest eine Person, die das Vertrauen des ausländischen Klienten geniesst, ins Protektorat bestellt. Dem Protektorat werden bestimmte Rechte eingeräumt, die dem (ausländischen) Klienten die Gewissheit geben, dass der Berufstreuhänder als Stiftungsrat/Treuhänder nicht willkürlich handelt, sondern die eingebrachten Vermögenswerte im Einklang mit dem Zweck der Stiftung/Treuhänderschaft und seinem ursprünglichen Willen verwaltet und verwendet werden.
Die Dissertation befasst sich u. a. mit den Einsatz- und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Protektorates und dessen Stellung innerhalb einer Stiftung oder eines Treuhandverhältnisses; den Personen, die ins Protektorat bestellt werden können und deren Verantwortlichkeit; den Rechten und Pflichten der Protektoren; den Aspekten des Vermögensschutzes, die bei der Implementierung eines Protektorates in die Stiftung/das Treuhandverhältnis zu bedenken sind.
Der Autor hat in der Schweiz Wirtschaftsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Kanton Zürich, und Rechtswissenschaften an der Universität Luzern studiert. Seit 2011 ist er im Fürstentum Liechtenstein als Wirtschaftsjurist tätig.
Broschiert, 207 Seiten, Mauren/Buchs 2019, CHF 75.-,
ISBN 978-3-906264-98-1.
Senden Sie uns eine E-Mail an verlag@gmg.biz. Ebenso können Sie gerne unter +423 238 11 66 telefonisch bestellen.
|